COACHING
Coaching & chronische Erkrankung
Die Symptome sind belastend - dazu kommen so viele "Nebenschauplätze"!
Wer selbst von einer unsichtbaren chronischen Krankheit wie Post Covid, Post Vac oder ME/CFS betroffen ist, oder eine nahestehende Person in dieser Situation begleitet, weiß: mit der eigentlichen Erkrankung geht eine ganze Reihe massiver Veränderungen einher.
Teils ist das Szenario sogar unmittelbar existenzbedrohend. Zukunftsängste, finanzielle Sorgen, Sorge um Familie und Job und Einsamkeit sind dabei nur einige der Themen, die neben der Vielzahl an möglichen körperlichen Symptomen den Alltag bestimmen. Dazu kommen oft Unverständnis und Hilflosigkeit aus dem Umfeld. Das sogenannte „(Medical) Gaslighting“ (Verharmlosung oder Absprechen der Symptome oder der Erkrankung, oft sogar von ärztlicher Seite) bedeutet eine starke zusätzliche Belastung. Insbesondere da Betroffene oft selbst Schwierigkeiten haben, die Erkrankung als solche zu akzeptieren.
Gerade in so einer Situation ist es wichtig, sich auf die eigenen Ressourcen zu besinnen bzw. Zugang dazu zu finden. Je weniger ausgeliefert man sich fühlt, je besser man sich selbst kennt, desto mehr Kraft bleibt für den Genesungsweg und für gute Coping-Strategien im Umgang mit der Erkrankung.
Coaching kann dabei helfen, mit all diesen Themen besser umzugehen und die eigenen Ressourcen zu nutzen, um sich selbst zu stärken. Dies kann sowohl über eine Beratung, Verhaltenscoaching als auch über die Arbeit mit der eigenen Innenwelt geschehen.
Besondere Anforderungen bei chronischen Erkrankungen
Reizintoleranz, niedrige Belastungsgrenze und Mobilitätseinschränkungen sind nur einige der häufigsten Schwierigkeiten, mit denen Betroffene zu tun haben. Ich stelle mich gerne auf ihre Möglichkeiten und besonderen Anforderungen ein, damit die Session für Sie machbar ist. Wir klären das in einem ersten Gespräch, haben Sie bitte keine Scheu mich darauf anzusprechen.
Wichtig zu wissen
Coaching ersetzt keine medizinische Betreuung!
Meine eigene Erfahrung und die meiner Klient:innen zeigt allerdings, dass der Umgang mit der Erkrankung und mit sich selbst die Lebensqualität in dieser Zeit maßgeblich beeinflussen kann.
Für wen ist Coaching geeignet
Für jeden! Denn für jeden Menschen kann Coaching ein Schlüssel zu mehr Selbstwirksamkeit und somit zu Veränderung sein.
Wandel und Wachstum sind in jeder Lebenssitutaion möglich und bereichernd
So oder so ähnlich haben Sie das sicherlich schonmal gehört oder gelesen, genau wie ich. Wirklich verstanden was damit gemeint ist, habe ich allerdings erst, als ich vor wenigen Jahren durch eine schwere Post-Covid-Fatigue an einem absoluten Tiefpunkt in meinem Leben war. Als nichts mehr zu gehen schien konnte ich plötzlich den Blick für Zusammenhänge öffnen und fand Zugang zu Fähigkeiten und Ressourcen, von denen ich nichts geahnt hatte.
Es war eine lange Reise, die durch den Brainfog und die Fatigue oft mit dem Gefühl verbunden war, mich selbst in Slow Motion zu beobachten. Aber die Vielfältigkeit der eigenen Innenwelt und meiner Möglichkeiten konnte ich erst jetzt wirklich erkennen und nutzen. Viele Denk- und Verhaltensmuster haben sich seither für mich aufgelöst oder verändert, andere sind entstanden. Nach wie vor stoße ich oft an Grenzen oder entdecke Muster, die mir im Weg stehen. Aber ich fühle mich jetzt nicht mehr ausgeliefert. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Wandel und Wachstum möglich und bereichernd sind – in jeder Lebenssituation.
Wo sind die Grenzen von Coaching?
Nicht immer ist Coaching allein der richtige Weg. Wenn z.B. Trauma, Depression oder andere psychische Erkrankungen vorliegen, kann Coaching die Behandlung durch Fachkräfte wie Psychiater oder Psychotherapeuten nicht ersetzen.
Coachingformate
Wie und wo kann Coaching stattfinden?
Liegt ein eng umrissenes Anliegen vor, kann ein Coaching bereits mit wenigen Sessions abgeschlossen werden. Bei komplexeren Fragestellungen ist eine längerfristige Begleitung sinnvoll. Die Entwicklung wird zwischen Coach und Klient:in regelmäßig reflektiert, um das weitere Vorgehen jeweils im Vorfeld abzusprechen.
Wo die Sessions stattfinden, kann individuell vereinbart werden. Ich biete folgende Optionen an:
Online
via Teams Videocall
Live
in Praxisräumen in Fürstenfeldbruck
Hausbesuch
Fahrtzeiten stelle ich dabei mit 50% meines Stundensatzes plus 40ct/gefahrenem Kilometer in Rechnung.
Draussen
je nach Anliegen und Gesundheitszustand kann Coaching an der frischen Luft und in Bewegung auch eine gute Alternative sein. Sprechen Sie mich bei Interesse gerne auf diese Möglichkeit an
Ablauf
Ein kostenfreies erstes Gespräch vorab dient dazu, einen ersten Eindruck voneinander zu bekommen sowie wünschenswerte Ergebnisse und den voraussichtlichen Rahmen zu besprechen.
Die Entwicklung wird regelmäßig gemeinsam reflektiert, um den vereinbarten Rahmen gegebenenfalls anzupassen oder weitere Ziel- und Aufwandsabsprachen treffen zu können.
Im Nachgang zu einem Coaching ist meist viel in Bewegung, bewusst oder unbewusst. Während des vereinbarten Coachingzeitraumes bin ich daher bei Bedarf auch zwischen den terminierten Sessions für Sie erreichbar.
Kosten
Ich verkaufe keine Stunden sondern begleite Sie als Klient:innen mit meinen Kenntnissen und meiner Erfahrung auf ihrem Weg der Veränderung und des persönlichen Wachstums. Der Verlauf jeder Session ist sehr individuell und kann erfahrungsgemäß zwischen einer und zwei Stunden dauern. Damit der Coachingprozess nicht durch ein starres Zeitkorsett beeinträchtigt wird, biete ich in meinen Paketen Sessions an und keine Stunden.
Paketpreis & Stundensatz für Selbstzahler
Focus-Paket
(zum Einstieg oder zur Bearbeitung eines klar umrissenen Anliegens)
3 Sessions innerhalb von max. 2 Monaten
€ 714,-
(inkl. 19% MWSt)
Erkundungs-Paket
(zur Erkundung und Bearbeitung komplexerer Anliegen)
8 Sessions innerhalb von max. 6 Monaten
€ 1785,-
(inkl. 19% MWSt)
Stundensatz
Stundensatz für Einzelsessions bzw.
bei Bedarf
pro 60 Minuten
(Abrechnung je begonnene 15 Minuten)
€ 170,-
(inkl. 19% MWSt)
Konditionen für Firmenkunden und Organisationen (Coaching im Businesskontext) auf Anfrage und abhängig von Umfang, Anliegen und Rahmenvereinbarung.