Gesprächskreise bei Post Covid, Post Vac & ME/CFS: Sinn oder Unsinn?

Mittlerweile begleite ich parallel zwei Gesprächskreise für Betroffene die sich großer Beliebtheit bei den Teilnehmern erfreuen. Ich höre aber aus meinem Umfeld auch immer wieder dieselben Fragen:

Bringen Gesprächskreise überhaupt etwas oder ist das nur Zeitverschwendung?
Gute Frage. Wenn du mitten in der Fatigue feststeckst, vielleicht nicht mal die Kraft hast, zu duschen oder einen simplen Anruf zu tätigen, dann kann schon die Vorstellung, an einem Gesprächskreis teilzunehmen, absurd erscheinen. Aber genau hier liegt auch der Punkt: Der Austausch mit anderen Betroffenen kann dir helfen, dich weniger allein zu fühlen – und das kann in einer Situation, in der du dich von Ärzten, Politik und oft auch von deinem Umfeld nicht ernst genommen fühlst, Gold wert sein.

Verändert ein Gesprächskreis irgendetwas an meiner Situation?
Nein. Die Erkrankung bleibt die gleiche. Aber dein Erleben kann sich verändern. Wenn du plötzlich mit Menschen sprichst, die genau wissen, was „Pacing“ bedeutet, die dir konkrete Tipps geben können oder einfach deine Verzweiflung nachvollziehen, dann ist das ein echter Gamechanger. Kein Erklären müssen, kein „aber du siehst doch gesund aus“ – nur Verstehen.

Was bringt mir das konkret?

Raus aus der Isolation – gerade wenn du durch Fatigue oder Schmerzen kaum noch am Alltag teilhaben kannst.

Erfahrungsberichte aus erster Hand – Welche Behandlungen helfen anderen? Welche Ärzte sind informiert? Was gibt es an neuen Studien?

Emotionale Entlastung – einfach mal aussprechen können, was dich belastet, ohne Angst vor Unverständnis oder Relativierung.

Neue Perspektiven – selbst wenn es keine Wunderheilung gibt, kann sich deine Sicht auf die Situation verändern.

Ist ein Online-Gesprächskreise eine Alternative?
Definitiv. Gerade wenn das Verlassen des Hauses schwierig ist, sind virtuelle Meetings eine gute Möglichkeit, um in Kontakt zu bleiben. Sie lassen sich flexibel gestalten – mal mit Kamera, mal nur per Chat oder auch einfach nur zum Zuhören.

Und wenn mein Akku nicht mal dafür reicht?
Dann ist das schlimm und du bist damit nicht allen. Viele Betroffene können ja nicht mal an Online-Treffen teilnehmen, weil selbst das zu anstrengend ist. Umso wichtiger ist es, dass sich auch Angehörige vernetzen. Denn auch für sie ist die Situation oft extrem belastend – zwischen Hilflosigkeit, ständiger Unterstützung und dem eigenen Leben, das irgendwie weitergehen muss.

Wie ist das also: Ist so ein Gesprächskreise DAS Wundermittel?
Nein. Gesprächskreise heilen nichts, sie bezahlen keine Rechnungen und sie ersetzen keine medizinische Versorgung. Aber sie können dir helfen, dich weniger allein zu fühlen, sie können dir Wissen und Tipps liefern, die du sonst nirgendwo bekommst, und sie können dir ein Stück Kontrolle über eine Situation zurückgeben, die sich oft völlig aussichtslos anfühlt.

Und wenn du dich fragst, ob ein Coaching für Veränderung in dieser Situation überhaupt Sinn macht – ja, tut es. Denn selbst wenn die Umstände bleiben, wie sie sind, kann sich dein Umgang damit verändern. Und das kann manchmal mehr bewirken, als du denkst.

Suchst du einen Gesprächskreis oder möchtest du wissen, wie ein individuelles Coaching dich unterstützen kann? Dann melde dich – gemeinsam finden wir einen Weg.

#PostCovid #PostVac #MECFS #Coaching #Veränderung

Ich freue mich, dich kennenzulernen. Natürlich auch gerne "per Sie".

Magdalena Lobisch

Räumlichkeiten für Coaching in Inning am Ammersee

(nach vorheriger Terminvereinbarung)

Telefon: ‭‬0155 6315 1650

E-Mail: coaching@magdalenalobisch.de